iSeal

Forschung für die Naturschutzpraxis

Das Projekt iSeal untersucht die Auswirkungen von Klimawandel, Fischerei und invasiven Arten auf die Küstenökosysteme der Nationalparks Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Titel unseres Projektes lautet „Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren“, die Abkürzung iSeal ist von der englischen Version abgeleitet. Auch wenn unser Name es vermuten lässt, wir beschäftigen uns nicht hauptsächlich mit Seehunden, sondern forschen an verschiedenen Lebensgemeinschaften im Wattenmeer. 

iSeal

Woran wir forschen

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt untersuchen Wissenschaftler*innen aus sechs verschiedenen Forschungseinrichtungen den Einfluss von Klimawandel, Fischerei und der Ansiedelung invasiver Arten auf das Ökosystem Wattenmeer. Mit den Ergebnissen sollen Indikatoren entwickelt werden, um eine Bewertungsgrundlage für den ökologischen Zustand der Küstenökosysteme zu schaffen. Diese Indikatoren können im Kontext bestehender Richtlinien und Meeresschutzübereinkommen verwendet werden und helfen bei der Weiterentwicklung von Monitoring-Konzepten. 

iSeal

Wie wir forschen

Das Projekt iSeal ist ein Teil der Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) zum Thema „Schutz und nachhaltige Nutzung Mariner Räume“. Im Zeitraum von 3 Jahren werden in diesem Projekt bis Ende 2024 die Auswirkungen verschiedener menschengemachter Einflüsse auf das Ökosystem Wattenmeer untersucht. Dazu werden unter anderem Zeitreihen analysiert, Mesokosmos-Experimente durchgeführt, neue Methoden zum Nachweis invasiver Arten erprobt, Nahrungsnetze modelliert und die sozial-ökologische Netzwerkanalyse verwendet. 

iSeal

Wofür wir unsere Ergebnisse nutzen

Wir möchten verstehen, wie die verschiedenen menschlichen Einflüsse, die auch als multiple anthropogene Stressoren bezeichnet werden, die Biodiversität und die Zusammensetzung der Organismen im Küstenbereich des Wattenmeeres beeinflussen. Diese Erkenntnisse werden wir nutzen, um Konzepte für eine bessere Beurteilung des ökologischen Zustands des Wattenmeeres zu entwickeln. Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessenvertretern, wie beispielsweise Behörden, ist uns besonders wichtig, da die Ergebnisse von iSeal eine direkte Anwendung in der Naturschutzpraxis ermöglichen. 

 

Unser Projekt und unsere Forschung 

Unser Projekt ist in mehrere Forschungsthemen, 
sogenannte Arbeitspakete, unterteilt, in denen wir uns [...] 


 

Das Projekt iSeal ist ein Teil der Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) zum Thema „Schutz und nachhaltige Nutzung Mariner Räume“.