Projektpartner

FTZ

Dr. Katja Heubel,
Dr. Claudia Günther 
 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) 
ECOLAB – Gruppe Küstenökologie 

AWI 
Dr. Knut Mehler 

Alfred-Wegener-Institut (AWI)
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Biosciences – Küstenökologie 

GEOMAR 
Dr. Marco Scotti, Dr. Maysa Ito
 
GEOMAR 
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 
Marine Ökologie – Marine Evolutionsökologie 

SENCKENBERG am Meer
Prof. Dr. Pedro Martínez Arbizu,
Dr. Achim Wehrmann,
N.N.

SENCKENBERG am Meer, Wilhelmshaven
Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung 
Meeresforschung - Aktuopaläontologie 

UOS 
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl, 
Dr. Philipp Gorris

 
Universität Osnabrück 
Institut für Umweltsystemforschung 
Institut für Geographie (IfG) 

NPV 
Dr. Ulrike Schückel 
(Projektleitung),
Dr. Lenke Tödter
(Projektkoordination) 

 
Landesbetrieb für Küstenschutz, 
Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH)
Nationalparkverwaltung (NPV-SH)
Geschäftsbereich 3 - Nationalpark und Meeresschutz 

Universität Oldenburg 

 Dr. Diana Giebels,
Dr. Silke Eilers 

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Wilhelmshaven
Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

Assoziierte Partner 



Das Projekt iSeal wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03F0913A-F gefördert. 

Mehr Informationen zu der Förderung finden Sie im Förderkatalog des BMBF Förderkatalog (bund.de)

Das Projekt iSeal ist ein Teil der Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) zum Thema „Schutz und nachhaltige Nutzung Mariner Räume“.